Home | Datenschutz ohne §38 BDSG – Mögliche Änderungen und Auswirkungen 2025

Datenschutz ohne §38 BDSG – Mögliche Änderungen und Auswirkungen 2025

Datenschutz ohne BDSG 38

Die Streichung von §38 BDSG steht im Raum und sorgt für Verunsicherung in der deutschen Unternehmenslandschaft. Dieser Paragraph des Bundesdatenschutzgesetzes hat bisher geregelt, wann ein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen muss. Doch was passiert, wenn diese nationale Regelung fällt? Wie wirkt sich das auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus? Und warum bleibt ein professioneller Datenschutz, auch ohne §38 BDSG, ein entscheidender Erfolgsfaktor?

In diesem Artikel beleuchten wir die möglichen Änderungen und Auswirkungen der Streichung von §38 BDSG ab 2025. Außerdem zeigen wir, wie Unternehmen weiterhin von einem externen Datenschutzbeauftragten profitieren können – unabhängig von gesetzlichen Änderungen.

Key Takeaways:

  • §38 BDSG regelt bisher die Bestellpflicht für Datenschutzbeauftragte in Deutschland.
  • Eine mögliche Streichung könnte Unternehmen neue Freiheiten, aber auch Unsicherheiten bringen.
  • Datenschutz bleibt ein zentrales Thema – auch ohne nationale Sonderregelungen.
  • Ein Externer Datenschutzbeauftragter bieten Flexibilität und Expertise, besonders in unsicheren Zeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist §38 BDSG?

§38 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist eine nationale Ergänzung zur europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und regelt die Bestellpflicht von Datenschutzbeauftragten in Deutschland. Während die DSGVO keine klare Grenze für die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten vorgibt, schafft §38 BDSG hier spezifische Vorgaben.

Die Kernregelung von §38 BDSG besagt: Unternehmen in Deutschland müssen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn sie mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigen, die regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Regelung zielt darauf ab, den Datenschutz bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht unnötig zu belasten, größere Unternehmen jedoch in die Pflicht zu nehmen.

Warum wurde §38 BDSG eingeführt?

Die Einführung des §38 BDSG diente dazu, nationale Besonderheiten zu berücksichtigen und eine einheitliche Umsetzung der DSGVO in Deutschland sicherzustellen. Der Paragraph ergänzt dabei die DSGVO und schafft zusätzliche Klarheit für Unternehmen. Folgende Szenarien fallen unter die Bestellpflicht:

  • Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten, wie Gesundheits- oder Finanzdaten.
  • Umfangreiche und regelmäßige Überwachung von Betroffenen (z. B. durch Kundenanalysen).
  • Unabhängig von der Mitarbeiterzahl: Wenn Datenverarbeitung das Kerngeschäft ist.

Ohne diese nationale Regelung könnten Unternehmen ausschließlich der DSGVO unterliegen, die keine klare Definition zur Anzahl der betroffenen Mitarbeiter vorgibt. Dies würde zu mehr Unsicherheiten bei der Frage führen, wann ein Datenschutzbeauftragter tatsächlich notwendig ist.

Was bedeutet die mögliche Streichung?

Die Streichung von §38 BDSG könnte dazu führen, dass Unternehmen sich künftig nur noch an die Vorgaben der DSGVO halten müssen. Dadurch entfiele die strikte Mitarbeitergrenze von 20 Personen, was vor allem kleinere Betriebe entlasten würde. Gleichzeitig könnte dies jedoch auch zu weniger Klarheit führen, ob und wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist.

Wer braucht Datenschutzbeauftragte ohne §38 BDSG?

Die mögliche Streichung von §38 BDSG wirft viele Fragen auf: Welche Unternehmen sind weiterhin verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen? Und wie können sie sicherstellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO gerecht werden? Obwohl §38 BDSG eine klare Richtlinie vorgibt, bleiben auch nach seiner Streichung viele Unternehmen in der Pflicht.

Die Rolle der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten – unabhängig davon, ob ein Datenschutzbeauftragter bestellt ist. Gemäß Art. 37 DSGVO müssen Unternehmen in folgenden Fällen einen Datenschutzbeauftragten benennen:

  • Wenn die Datenverarbeitung das Kerngeschäft des Unternehmens darstellt.
  • Bei umfangreicher Verarbeitung sensibler Daten (z. B. Gesundheits- oder biometrischer Daten).
  • Bei systematischer und regelmäßiger Überwachung von Betroffenen (z. B. Videoüberwachung).
DSGVO und 38 BDSG

Wer bleibt betroffen?

Auch ohne §38 BDSG sind bestimmte Unternehmen weiterhin verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Dies betrifft vor allem:

  • Unternehmen im Gesundheitssektor, wie Krankenhäuser oder Arztpraxen.
  • Marketing- und Analyseunternehmen mit großem Datenaufkommen.
  • Online-Shops, die systematisch Kundendaten verarbeiten.
  • Finanzdienstleister, wie Banken oder Versicherungen.

Kleinere Unternehmen oder solche mit weniger datenintensiven Prozessen könnten hingegen von der Streichung profitieren, da sie nicht mehr an die starre Mitarbeitergrenze gebunden wären.

Risiken ohne Datenschutzbeauftragten

Unternehmen, die keinen Datenschutzbeauftragten bestellen, tragen die volle Verantwortung für die Einhaltung der DSGVO. Dies kann problematisch werden, da fehlendes Fachwissen oder unzureichende Ressourcen schnell zu Datenschutzverletzungen führen können – und damit zu Bußgeldern und Reputationsverlust.

Selbst wenn die Streichung von §38 BDSG eine Erleichterung für einige Unternehmen darstellt, bleibt die Einhaltung der DSGVO komplex. Ein Datenschutzbeauftragter, ob intern oder extern, ist oft unerlässlich, um Risiken zu minimieren und den Datenschutz effektiv umzusetzen.

Vorteile externer Datenschutzbeauftragter

Die Frage, ob ein externer Datenschutzbeauftragter die richtige Wahl für ein Unternehmen ist, gewinnt im Kontext der möglichen Streichung von §38 BDSG zusätzliche Bedeutung. Während einige Unternehmen versuchen, die Aufgabe intern zu lösen oder sich auf Anwälte verlassen, bietet ein externer Datenschutzbeauftragter zahlreiche Vorteile, die nicht nur bei der Einhaltung der DSGVO helfen, sondern auch strategische Mehrwerte schaffen.

Kosteneffizienz und Flexibilität

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist oft kosteneffizienter als ein interner Mitarbeiter oder ein spezialisierter Anwalt. Unternehmen profitieren von:

  • Flexiblen Vertragsmodellen: Externe Berater werden oft projektbezogen oder für einen bestimmten Zeitraum engagiert.
  • Keine Personalkosten: Es entfallen Ausgaben für Schulungen, Sozialversicherungen oder Gehaltsnebenkosten.
  • Erfahrung in verschiedenen Branchen: Externe Datenschutzbeauftragte bringen Wissen aus zahlreichen Projekten mit und können Best Practices anwenden.

Vergleich: Externer Datenschutzbeauftragter vs. Anwalt

Viele Unternehmen ziehen es in Erwägung, sich bei datenschutzrechtlichen Fragen ausschließlich an einen Anwalt zu wenden. Dies hat jedoch einige Einschränkungen im Vergleich zu einem externen Datenschutzbeauftragten:

KriteriumExterner DatenschutzbeauftragterAnwalt
KostenVariabel, oft günstigerHohe Stunden- oder Tagessätze
BeratungskompetenzPraxisnah und umfassend, insbesondere zur Umsetzung der DSGVOJuristische Beratung, oft weniger operative Unterstützung
AufgabenbereichDatenschutzmanagement, Schulungen, ProzessoptimierungFokus auf rechtliche Gutachten und Streitfälle
FlexibilitätLangfristige Begleitung möglichMeist punktuelle Beratung

Während Anwälte besonders bei rechtlichen Streitfragen oder der Auslegung komplexer Gesetzestexte wichtig sind, bietet ein externer Datenschutzbeauftragter eine praxisorientierte Unterstützung, die sich auf die operative Umsetzung und Schulung der Mitarbeiter konzentriert. Beide Rollen können sich ergänzen, jedoch ist der Datenschutzbeauftragte in der Regel die wirtschaftlichere und umfassendere Lösung für die alltäglichen Anforderungen der DSGVO.

Unabhängigkeit und Neutralität

Ein externer Datenschutzbeauftragter agiert unabhängig und ohne interne Interessenskonflikte. Dies ist besonders wertvoll, wenn sensible Themen wie Datenschutzverletzungen oder interne Prozesse bewertet werden müssen. Die externe Perspektive erlaubt es, Schwachstellen objektiv zu erkennen und zu beheben.

Umfassende Expertise

Datenschutzgesetze wie die DSGVO oder nationale Ergänzungen wie das BDSG sind komplex und entwickeln sich ständig weiter. Ein externer Datenschutzbeauftragter bleibt immer auf dem neuesten Stand und kann Unternehmen effektiv beraten. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Analyse und Optimierung von Datenschutzprozessen.
  • Schulung der Mitarbeiter in datenschutzrelevanten Themen.
  • Prüfung und Erstellung von Datenschutzdokumentationen, z. B. Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten.

Vergleich: Externer vs. interner Datenschutzbeauftragter

KriteriumExterner DatenschutzbeauftragterInterner Datenschutzbeauftragter
KostenVariabel, oft günstigerFeste Personalkosten
ErfahrungBranchenübergreifende ExpertiseAbhängig von interner Weiterbildung
UnabhängigkeitKeine InteressenskonflikteKönnte von interner Politik beeinflusst werden
FlexibilitätVertragsbasiert, kurzfristig einsetzbarFeste Zuordnung, weniger flexibel

Wann lohnt sich ein externer Datenschutzbeauftragter?

Unternehmen, die keinen internen Experten für Datenschutz haben oder deren Personal ohnehin stark ausgelastet ist, profitieren besonders von einem externen Datenschutzbeauftragten. Die Kombination aus Flexibilität, Expertise und Kosteneffizienz macht diese Option besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv.

Rechtliche Auswirkungen der Streichung

Die mögliche Streichung von §38 BDSG könnte die Datenschutzanforderungen in Deutschland grundlegend verändern. Während die DSGVO weiterhin als zentrale Regelung gilt, entfällt mit §38 BDSG eine spezifische nationale Ergänzung, die bislang für viele Unternehmen verbindliche Vorgaben geschaffen hat. Doch was bedeutet dies rechtlich für Unternehmen?

Rechtliche Auswirkungen der Streichung von Paragraph 38 BDSG

Wegfall der Mitarbeitergrenze

Eine der zentralen Änderungen durch die Streichung von §38 BDSG wäre der Wegfall der festen Grenze von 20 Mitarbeitern, die personenbezogene Daten regelmäßig verarbeiten. Dies könnte vor allem kleinere Unternehmen entlasten, die nach aktuellem Recht einen Datenschutzbeauftragten benennen müssten, obwohl sie nur in begrenztem Umfang Daten verarbeiten.

Rückgriff auf die DSGVO

Ohne §38 BDSG bleiben die Anforderungen der DSGVO weiterhin bindend. Unternehmen müssen einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn sie:

  • umfangreiche und systematische Überwachung durchführen, wie z. B. bei der Analyse von Kundenverhalten,
  • sensible personenbezogene Daten verarbeiten, z. B. Gesundheitsdaten, oder
  • Datenverarbeitung als Kerngeschäft betreiben, wie in Marketing- oder Finanzdienstleistungsunternehmen.

Da die DSGVO keine festgelegte Mitarbeiterzahl vorgibt, könnten jedoch mehr Unternehmen von der Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten befreit sein. Dies schafft auf der einen Seite Flexibilität, erhöht jedoch auf der anderen Seite die Unsicherheit für Unternehmen, die bislang klare Vorgaben durch §38 BDSG hatten.

Erhöhtes Risiko durch fehlende Klarheit

Ein potenzieller Nachteil der Streichung liegt in der fehlenden Klarheit, welche Unternehmen tatsächlich verpflichtet sind, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Ohne die klare Regelung von §38 BDSG könnten Unsicherheiten entstehen, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Folge könnte sein:

  • Fehlende Compliance mit der DSGVO,
  • höheres Risiko von Datenschutzverletzungen,
  • Bußgelder durch Aufsichtsbehörden bei unzureichender Umsetzung.

Ausblick: Was kommt 2025?

Die Entscheidung über die Streichung von §38 BDSG hängt von der politischen Agenda der neuen Regierung ab. Unternehmen sollten jedoch frühzeitig ihre Datenschutzprozesse überprüfen und sich auf mögliche Änderungen einstellen. Ein externer Datenschutzbeauftragter kann hier wertvolle Unterstützung bieten, um auch in unsicheren Zeiten rechtskonform zu bleiben.

Kosten und flexible Vertragsgestaltung

Kosten und flexible Vertragsgestaltung

Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet Unternehmen nicht nur Fachwissen, sondern auch eine wirtschaftliche Alternative zur internen Besetzung oder juristischen Beratung. Die Kosten sind flexibel und hängen vom Umfang der Betreuung ab, sodass sie an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können.

Typische Vorteile externer Datenschutzbeauftragter in Bezug auf Vertragsgestaltung:

  • Individuelle Laufzeiten: Verträge können kurzfristig oder langfristig abgeschlossen werden.
  • Kostenkontrolle: Transparentes Honorarmodell ohne versteckte Zusatzkosten.
  • Skalierbarkeit: Der Leistungsumfang kann je nach Unternehmensgröße angepasst werden.

Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bieten diese flexiblen Modelle eine ideale Lösung, um Datenschutzvorgaben effizient und kostengünstig zu erfüllen.

Fazit: Datenschutz als Erfolgsfaktor

Auch ohne §38 BDSG bleibt Datenschutz ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die DSGVO setzt weiterhin klare Standards, die eingehalten werden müssen, um Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden. Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet Unternehmen die notwendige Expertise, Flexibilität und Unabhängigkeit, um datenschutzrechtliche Anforderungen effizient umzusetzen.

Die mögliche Streichung von §38 BDSG schafft für einige Unternehmen neue Freiheiten, bringt aber auch Unsicherheiten mit sich. Eine professionelle Datenschutzstrategie wird daher umso wichtiger, um nicht nur rechtliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu stärken.

Unternehmen, die frühzeitig handeln und auf externe Unterstützung setzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Datenschutz bleibt nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, sich als verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Akteur am Markt zu positionieren.

Fragen zu Paragraph 38 BDSG

FAQ: Datenschutz ohne §38 BDSG

Was ist §38 BDSG und warum könnte er gestrichen werden?

§38 BDSG ist eine nationale Ergänzung der DSGVO, die Unternehmen in Deutschland ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Eine Streichung wird diskutiert, da die DSGVO ohne zusätzliche nationale Regelungen auskommen könnte und dies die Bürokratie für kleine Unternehmen verringern würde.

Ist ein Datenschutzbeauftragter nach der Streichung von §38 BDSG noch notwendig?

Ja, je nach den Vorgaben der DSGVO müssen Unternehmen weiterhin einen Datenschutzbeauftragten bestellen, wenn sie sensible Daten verarbeiten, Datenverarbeitung als Kerngeschäft betreiben oder systematisch Überwachungsmaßnahmen durchführen.

Welche Vorteile bietet ein externer Datenschutzbeauftragter?

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist flexibel einsetzbar, oft kosteneffizienter und bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Zudem agiert er unabhängig und ohne interne Interessenskonflikte.

Wie können Unternehmen sich auf die mögliche Streichung von §38 BDSG vorbereiten?

Unternehmen sollten ihre Datenschutzprozesse überprüfen und sicherstellen, dass sie DSGVO-konform sind. Externe Datenschutzexperten können dabei helfen, Unsicherheiten zu klären und Risiken zu minimieren.

Was passiert, wenn ein Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt?

Unternehmen, die trotz Verpflichtung keinen Datenschutzbeauftragten bestellen, riskieren hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen. Zudem könnten Datenschutzverletzungen unbemerkt bleiben, was den Ruf des Unternehmens schädigen könnte.

Experte fuer Datenschutz DSGVO BDSG Marcus Greschner
Der Author

Marcus Greschner – Experte für Datenschutz und IT-Sicherheit

Als TÜV-zertifizierter externer Datenschutzbeauftragter & IT-Sicherheitsbeauftragter vereint Marcus umfassendes Wissen und praktische Erfahrung in den Bereichen Datenschutz (DSGVO) und IT-Sicherheit. Seinen breiten Erfahrungsschatz teilt er gerne hier in seinem Blog mit Ihnen.

Hinweis

Unsere Beiträge basieren auf sorgfältiger Recherche, jedoch sollten sie nicht als Rechtsberatung angesehen werden.

Bei spezifischen Datenschutzanfragen beraten wir Sie gerne persönlich!

Nutzen Sie die Möglichkeit eines unverbindlichen Erstgesprächs.

Aktuelle Beiträge

Sie haben Fragen zu: "Datenschutz ohne §38 BDSG – Mögliche Änderungen und Auswirkungen 2025"?

Schreiben Sie uns Ihre Fragen gerne direkt über das untenstehende Kontaktformular:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Checkliste jetzt zuschicken lassen

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden.

Ihr Download wurde gestartet

Bitte starten Sie nach Fertigstellung die Datei „TeamViewerQS.exe“

Sie wissen nicht wo Sie Ihre Downloads finden?

In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir Ihnen den Speicherort für Edge, Firefox und Google Chrome:

Downloads über den Browser öffnen

Über die Download-Historie Ihres Browsers können Sie die von Ihnen heruntergeladenen Daten aufrufen. In allen Browsern können Sie die Download-Historie per Tastenkombination öffnen. Drücken Sie hierfür gleichzeitig die Tasten „Strg“ + „J“.

  • Google Chrome: Um die Download-Historie in Google Chrome zu sehen, öffnen Sie das Einstellungsmenü (drei Punkte oben rechts) und wählen den Punkt „Downloads“ aus. In der Historie finden Sie eine Liste der heruntergeladenen Daten. Klicken Sie auf den Dateinamen, öffnen Sie die Datei direkt. Klicken Sie auf „In Ordner anzeigen“, öffnet sich der Speicherort in Ihrem Explorer.
  • Mozilla Firefox: Auch im Firefox Browser können Sie die Download-Historie über das Kontextmenü aufrufen. Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und suchen Sie im Bereich „Allgemein“ nach dem Eintrag „Downloads“. Im Download-Verlauf können Sie sich sowohl den Speicherort der Datei anzeigen lassen als auch die Datei direkt öffnen. Noch schneller gelangen Sie zu den Downloads, indem Sie auf das Bibliotheks-Symbol klicken und „Downloads“ auswählen.
  • Microsoft Edge: Nutzen Sie primär Edge als Browser, finden Sie all Ihre getätigten Downloads, in dem Sie auf das Einstellungsmenü oben rechts und anschließend auf „Downloads“ klicken.