BSI Cyber Risiko Check – Sicher. Schnell. Zertifiziert.

In 3 Schritten zum umfassenden Cyber Risiko Check – Schwachstellen erkennen, Maßnahmen planen, Schutz optimieren.

So läuft Ihr BSI Cyber Risiko Check ab

Vorbereitung und Terminvereinbarung

Schritt 1: Vorbereitung & Terminvereinbarung

Wir vereinbaren gemeinsam einen Vor-Ort-Termin, für den Cyber Risiko Check in dem wir alle relevanten Informationen zu Ihrer IT-Infrastruktur und Ihren Sicherheitszielen absprechen. Sie benennen uns die zuständigen Ansprechpartner und stellen – soweit vorhanden – erste Dokumente (Netzwerkdiagramme, Sicherheitsrichtlinien, Backup-Pläne) zur Verfügung. So schaffen wir eine solide Basis für das Prüf-Interview und können es effizient gestalten.

Vor-Ort-Prüf-Interview nach DIN SPEC 27076

Schritt 2: Vor-Ort-Prüf-Interview nach DIN SPEC 27076

Unser zertifizierter IT-Sicherheitsberater kommt in Ihr Haus und führt das vollständige Prüf-Interview durch. In etwa 1–2 Stunden prüfen wir alle 27 Anforderungen des BSI Cyber Risiko Checks: von Zugangskontrollen über Patch-Management bis zu Notfall- und Wiederherstellungsprozessen. Durch den persönlichen Austausch vor Ort erfassen wir auch individuelle Besonderheiten Ihrer Infrastruktur und Ihres Geschäftsablaufs.

Analyse, Bericht und Ergebnis-Workshop

Schritt 3: Analyse, Bericht & Ergebnis-Workshop

Innerhalb von 2–3 Werktagen werten wir die Interview-Daten aus und erstellen Ihren Ergebnisbericht mit Gesamt-Score und priorisierten Handlungsempfehlungen. Im abschließenden Workshop (ca. 2 Stunden, vor Ort oder remote) besprechen wir die Befunde, zeigen Quick-Wins auf und erarbeiten gemeinsam eine umsetzbare Roadmap – inklusive Hinweisen zu möglichen Förderprogrammen und weiterführender Begleitung.

Konzept des BSI Cyber Risiko Checks

Kernelemente des CRC

  • Überprüfung von 27 definierten Prüfanforderungen
  • Vor-Ort-Interview durch zertifizierte Berater
  • Punktebasierte Bewertung und Scoring
  • Erstellung eines Ergebnisberichts mit priorisierten Maßnahmen
  • Optionale Begleitung bei Umsetzung und Follow-up-Audit

Phasenübersicht

Phase Inhalt Dauer
Vorbereitung Terminvereinbarung & Datenerfassung 0,5 Stunden
Prüf-Interview Vor-Ort-Befragung zu 27 Anforderungen 1–2 Stunden
Analyse & Bericht Auswertung & Erstellung Ergebnisbericht 2–3 Werktage
Ergebnis-Workshop Besprechung & Roadmap-Erstellung 2 Stunden

Vorteile des BSI Cyber Risiko Checks für Ihr KMU

1. Frühzeitige Erkennung kritischer Schwachstellen

Bereits während des 1–2-stündigen Vor-Ort-Interviews werden alle 27 Prüfanforderungen systematisch abgefragt. Dadurch erkennen Sie:

  • Unmittelbare Risiken (z. B. fehlendes Patch-Management)
  • Versteckte Lücken (z. B. unzureichende Backup-Prozesse)
  • Prozessbedingte Schwächen (z. B. fehlende Incident-Response-Pläne)

2. Priorisierte Handlungs-empfehlungen

Ihr Ergebnisbericht liefert nicht nur eine Punktzahl, sondern eine klare Priorisierung Ihrer Top-Risiken:

  1. Kritische Risiken
  2. Mittlere Risiken
  3. Geringe Risiken
Mit diesem Ampelsystem wissen Sie sofort, welche Maßnahmen höchste Priorität haben und wo der größte Hebel für Ihre Investition liegt.

3. Nachweisbare Compliance & Zertifizierung

  • BSI-anerkannt: Exakte Umsetzung der DIN SPEC 27076
  • Formaler Nachweis: Bericht für Kunden, Partner und Behörden
  • Förderfähig: Grundlage für BAFA- und Landeszuschüsse

4. Wirtschaftlichkeit Return on Investment

  • Kosten-Nutzen-Analyse: Punktbewertung zeigt rasch die lohnendsten Maßnahmen
  • Quick-Wins: Kleine Anpassungen senken Risiken binnen weniger Tage
  • Roadmap: Klare Planung für mittel- und langfristige Projekte

5. Ganzheitlicher Überblick & Kontinuität

  • Transparenter Prozess: Schritt-für-Schritt-Begleitung von A bis Z
  • Wiederholbare Audits: Folge-Audit nach 6–12 Monaten dokumentiert Fortschritt
  • Umsetzungsbegleitung: Direkte Unterstützung bei der Implementierung

Optionaler Ausbau nach dem Check

  • Implementierungsbegleitung:

    Unser Team begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – von der Konzeption technischer Anpassungen über die Auswahl geeigneter Tools bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. So stellen Sie sicher, dass Quick-Wins und langfristige Maßnahmen optimal in Ihre bestehende IT-Umgebung integriert werden.

  • Follow-up-Audit:

    6–12 Monate nach dem ersten Check wiederholen wir das Vor-Ort-Interview und die Risiko-Bewertung, um Ihren Fortschritt messbar zu machen. Sie erhalten einen aktualisierten Bericht mit Soll-Ist-Vergleich, neuen Prioritäten und Empfehlungen für die nächste Phase Ihrer Sicherheitsstrategie.

  • Managed Security Services:

    Mit unseren umfassenden Managed Security Services sorgen wir für eine permanente Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur. Inklusive regelmäßiger Schwachstellen-Scans, Security-Alerts in Echtzeit und quartalsweiser Reportings, behalten Sie jederzeit den Überblick und bleiben dauerhaft gegen neue Bedrohungen gewappnet.

Vorteile des BSI Cyber Risiko Check

Ihr direkter Draht zum IT-Sicherheitsexperten

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein individuelles Angebot zum BSI Cyber Risiko Check?
Dann füllen Sie einfach das Kontaktformular aus – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Häufig gestellte Fragen zum BSI Cyber Risiko Check

Was ist der BSI Cyber Risiko Check (CRC)?

Der CRC nach DIN SPEC 27076 ist ein standardisiertes Verfahren des BSI zur Bewertung Ihres IT-Sicherheitsniveaus. In einem Vor-Ort-Interview werden 27 Prüfanforderungen abgefragt und Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit Handlungsempfehlungen.

Für welche Unternehmen eignet sich der CRC?

Der CRC richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ihre IT-Sicherheit schnell und nachweisbar verbessern möchten.

Wie läuft das Prüf-Interview ab und wie lange dauert es?

Ein zertifizierter Berater führt das Interview vor Ort durch und prüft alle 27 Anforderungen des CRC-Katalogs. Die Dauer beträgt in der Regel 1–2 Stunden.

Was enthält der Ergebnisbericht?

Der Bericht umfasst Gesamt-Score, priorisierte Risiken (kritisch, mittel, gering), konkrete Maßnahmenempfehlungen und Hinweise zu Förderprogrammen.

Kann ich den CRC wiederholen?

Ja, ein Follow-up-Audit nach 6–12 Monaten hilft, Ihren Fortschritt zu validieren und das Sicherheitsniveau erneut zu bewerten.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Checkliste jetzt zuschicken lassen

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden.

Ihr Download wurde gestartet

Bitte starten Sie nach Fertigstellung die Datei „TeamViewerQS.exe“

Sie wissen nicht wo Sie Ihre Downloads finden?

In diesem kleinen Ratgeber zeigen wir Ihnen den Speicherort für Edge, Firefox und Google Chrome:

Downloads über den Browser öffnen

Über die Download-Historie Ihres Browsers können Sie die von Ihnen heruntergeladenen Daten aufrufen. In allen Browsern können Sie die Download-Historie per Tastenkombination öffnen. Drücken Sie hierfür gleichzeitig die Tasten „Strg“ + „J“.

  • Google Chrome: Um die Download-Historie in Google Chrome zu sehen, öffnen Sie das Einstellungsmenü (drei Punkte oben rechts) und wählen den Punkt „Downloads“ aus. In der Historie finden Sie eine Liste der heruntergeladenen Daten. Klicken Sie auf den Dateinamen, öffnen Sie die Datei direkt. Klicken Sie auf „In Ordner anzeigen“, öffnet sich der Speicherort in Ihrem Explorer.
  • Mozilla Firefox: Auch im Firefox Browser können Sie die Download-Historie über das Kontextmenü aufrufen. Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und suchen Sie im Bereich „Allgemein“ nach dem Eintrag „Downloads“. Im Download-Verlauf können Sie sich sowohl den Speicherort der Datei anzeigen lassen als auch die Datei direkt öffnen. Noch schneller gelangen Sie zu den Downloads, indem Sie auf das Bibliotheks-Symbol klicken und „Downloads“ auswählen.
  • Microsoft Edge: Nutzen Sie primär Edge als Browser, finden Sie all Ihre getätigten Downloads, in dem Sie auf das Einstellungsmenü oben rechts und anschließend auf „Downloads“ klicken.